Braunschweig – Weststadt

Ein gänzlich inoffizieller Stadtteil-Blog


Hinterlasse einen Kommentar

🏴‍☠️ Das PIRATEN-KINDERLAND steht vom 7.06. – 14.07.2024 in Braunschweig-Broitzem 🏴‍☠️

Das PIRATEN-KINDERLAND geht wieder in Braunschweig-Broitzem an Land und freut sich, für die Familien aus Braunschweig und Umgebung da zu sein.

10-jähriges Jubiläum in 2024!

Alle Rechte Vorbehalten!

Vor 10 Jahren startete die Erfolgsreise des PIRATEN-KINDERLAND und konnte von Jahr zu Jahr die Besucher begeistern. Auch im Jubiläumsjahr 2024 steht ein großes Areal mit vielen Fun-Stationen wieder in Braunschweig-Broitzem und lädt zu einem Tag voller Abenteuer ein. Also rein ins Vergnügen! Die Kinder erwartet viel Spaß im großes Hüpfburgenland mit Piratenschiff, Riesenrutschen, Kletterberg usw., Kinderschminken, Krabbelecke für die Kleinsten, Kleinkinderhüpfburg, Rodeodelfin, Wabbelberg, sportlichen Spielen sowie weiteren tollen Aktionen und im Sommer mit Wasserrutsche.

All diese Mitmach-Aktionen sind in das Thema PIRATEN / SEEFAHRER verpackt. Der Eingangsbereich zum Veranstaltungsgelände wird mit Liebe zum Detail und viel maritimer Deko in einen bunten Piratenstrand verwandelt.

Einmal Eintritt zahlen und (fast) alle Aktionen nutzen so oft man will. Spiel, Spaß und Toben an der frischen Luft. Ein toller Tag im PIRATEN-KINDERLAND lässt Kinderherzen höher schlagen.

Auch an eine Ruhezone für Eltern ist gedacht und für das leibliche Wohl bietet der Piraten-Imbiss leckere Speisen und Getränke. Das Verzehren von mitgebrachten Speisen und Getränken ist nicht erwünscht. Das Kinderschminken, die Kindereisenbahnfahrt und der Piraten-Imbiss sind kostenpflicht

Quellen: piratenkinderland.de, Pressemitteilung

19.07. … 15.08.2024 geht es auf dem Festplatz in Melverode (Glogaustraße) weiter.


Hinterlasse einen Kommentar

Braunschweigs Weststadt bekommt einen neuen Klima-Park

6,4 Millionen Euro sollen investiert werden, um Klimaschutz und Artenvielfalt zu stärken. Es wird auch um Schutz vor Starkregen gehen.

Quelle: Braunschweiger Zeitung


Es geht (nicht nur) darum, dass das Emsviertel nach dem Schwammstadt-Prinzip umgestaltet werden soll, damit mehr Regen versickern und im Boden gespeichert werden kann.

Ein paar für mich eher vage Ankündigungen dazu finden sich in der Vorlage – 24-23593 (17.04.2024). Erörtert in der Sitzung des Umwelt- und Grünflächenausschusses Di, 23.04.2024. Und  wesentlich Detail-reicher in der dort verlinkten „Ideenskizze zur Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ mit einer Erklärungen der Stadt Braunschweig vom 30.10.2023.

„… ist bei der Begleitung der Maßnahmen und teilweise auch als Arbeitspakete zur Umsetzung der Maßnahmen eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit den örtlichen Naturschutzverbänden und Ortsgruppen (z.B. Bürgerverein Weststadt) geplant. Bei der Grundlagenermittlung und Konzepterstellung sollen partizipative Beteiligungsformate wie Umfragen, offene Planungsworkshops und die Bildung von Projektgruppen genutzt werden, um einerseits die Bedürfnisse und Wünsche der Stakeholder mit einzubeziehen …“.

Die 90er Jahre lassen grüßen. Also die 1890er!

… Sitzen in Hinterzimmern Leute zusammen … Ich bin eher skeptisch. Sage nur „Festwiese!“ Aber schau’n wir mal! Vielleicht bin ich ja auch zu pessimistisch.

 


Ein Kommentar

Stromspar-Check – Caritas Salzgitter | Auch im Raum Braunschweig

Bild von Pixabay, AlexanderStein

Willkommen auf der Seite des Stromspar-Check des Caritasverband Salzgitter e.V. Wir sind offizieller Standort des Bundesprojektes „Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser und Strom sparen Der Stromspar-Check ist nun auch in Salzgitter angekommen Seit dem 1. August 2023 ist der Stromspar-Check flächendeckend in Salzgitter und den angrenzenden Regionen Peine, Braunschweig und Wolfenbüttel verfügbar. Für unsere Kunden …

Quelle und mehr lesen: Stromspar-Check – Caritas Salzgitter


Ich wurde per Email von einem Blog-Leser auf den Service hingewiesen.

Nach Rücksprache habe ich denen mal eine Auflistung der mir bekannten Ortsteilzeitungen (im Braunschweiger Raum) geschickt und gebeten, dass die in Eigenregie und Absprache mit den Redaktionen Hinweis Beiträge für die Zeitungen verfassen.


4 Kommentare

Ein neues Hobby: Verpackungs-arm einkaufen

Hatte das schon vor ein paar Jahren mal angefangen, während der Pandemie durfte man in Supermärkten aber ja der Theke nicht zu nahe kommen, Hygiene wurde RIESENGROSS geschrieben – keine Chance!

Damit war die Geschichte dann etwas eingeschlafen. Aber letztes Jahr der

  • XUB64:  Müllbewusster Stadtstreifzug
    verpackungsarme und ressourcenschonende Einkaufsmöglichkeiten in Braunschweig
    Kursleitung:    Maren Rattunde, Sabrina Slawinski

setzte dann ein langsames Wiedererwachen in Gang. Und nun:

Unverpackt-Einkauf

Ich sehe zu, dass ich bei jedem Einkauf, der mich an eine Frischwaren-Theke führt, auch ein paar eigene Boxen dabei habe. Und Frisch-Obst/Gemüse-Netze natürlich sowieso.

Habe das dieses Jahr bisher bei REWE Elbestraße und Edeka Frerichs (Rheinring) gemacht. Ist schon ein wenig Neuland, es macht mir aber durchaus Spaß, mit zu erleben, wie wir alle dazu lernen. Anfangs noch etwas holprig (Verpackungspapier in der Box, …), wissen die Leute jetzt hinter der Theke schon, was ich will, wenn ich die Box auf die Theke stelle. Und haben schon über den weiteren Ablauf nachgedacht, das für sich weiter entwickelt.

<😉>Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein Riesen-Schritt für mich </😉>

Es wäre toll, wenn nach und nach immer mehr Leute mitmachen würden. Probiert’s bitte einfach mal aus! Der Anfang ist eigentlich ganz einfach:

  1. offene Box auf die Theke stellen
  2. „Lassen Sie’s mir da bitte einfach ‚reinplumpsen?“
  3. Verkäufer•in wiegt ab, lässt die Ware in die Box plumpsen (auf Größe achten! Ggf. rechtzeitig um mittig durchschneiden bitten, wenn die Käsescheiben zu groß sind!).
  4. Deckel drauf, Aufkleber auf die Box, fertig!

Und vielleicht berichtet Ihr  sogar hier als Kommentar oder in sozialen Medien von Euren Erfahrungen?!

Und ich nehme mit ab nächste Woche weitere Frischetheken hier in der Weststadt vor!


Hinterlasse einen Kommentar

Stadtbahnlinie 5 kehrt auf den regulären Linienweg zurück 🚊

Ab Samstag, 27.01.2024. kehrt Linie 5 auf den regulären Linienweg zurück!

clker, Lizenz CC0

Die Reparatur der Oberleitung im Bereich Willy-Brandt-Platz/Stadthalle ist abgeschlossen. Die Stadtbahnlinie 5 der BSVG wird somit ab Samstag, 27. Januar, mit Betriebsbeginn …

Quelle und mehr lesen: Braunschweiger Verkehrs-GmbH


 

BTW something completely different: letzten Donnerstag funktionierte der „Vorlesemodus“ der DIF an der Haltestelle „Am Queckenberg“ (Linie 5 in Richtung Innenstadt) nicht. Ich hab’s telefonisch der BSVG gemeldet und gebeten, dass das überprüft wird.


Hinterlasse einen Kommentar

Sie wollten schon immer gern auf einer Müllhalde wohnen?

Dann gehen Sie zur LEG!

Die werden Ihnen helfen, sich Ihren Lebenstraum zu erfüllen.

Photos aus dem Emsviertel vom 30.12.2023. War heute mal wieder da, es sah stellenweise noch sehr viel schlimmer aus als vor 2 Wochen.

Mehr zum Thema im suniversum!

Ist es nicht gruselig? Und die Ratsanfrage-Geschichte ist im Sande verlaufen. Nur das üblicher hilflose herumgeeiere „Könn’wa nichts machen“. Nicht, dass ich allzu viel Hoffnung gehabt hätte.  Wie heißt es doch bei Loriot so schön …


Recknitzstraße 2

Ich glaube, ich muss mal wieder ärgerlich werden.  Man stelle sich vor: Verwandtschaftsbesuch. Einfach der Nase nach, wo es anfängt unerträglich zu stinken dann rechts den Hauseingang ‚rein! Da entlang bitte …

Das sind doch unhaltbare Zustände. Wie heißt es doch bei Alfred Wunsiedel so schön …

Wäre schön, wenn man dazu mal jemanden von der LEG ansprechen könnte, aber der Konzern ist besser gesichert als Fort Knox!


Hinterlasse einen Kommentar

Quartier:ZAUBER 🤶🎄🎅

Logo der Veranstaltun – Lizenz unbekannt

War beim „Nachbarschaftsweihnachtsmarkt“ Am Schwarzen Berge. Im EKZ am Ligusterweg! Einfach mal über den Tellerrand schauen.

Ich trank einen leckeren Glühwein (hatte vergessen, einen eigenen Becher mitzubringen! Manno! Bekam aber trotzdem einen). Nette Feier mit irgendwie familiärem Flair!

Schaute mir dies und das an, habe dann doch nicht eim Kinder-Fußball-Kegeln mitgemacht, plauderte mit Hans-Jürgen Sträter (Gemeinwesenarbeits-Aktiver im Quartier– wir sahen einander an und dachten jeweils: „irgendwoher …“) ein Weilchen über die Welt, das Leben, dies und das und unsere Erfahrungen in der GWA. Und haben beschlossen, Kontakt und gegenseitige Besuche (keinesfalls  nur „Funktionäre“, sondern beispielsweise Bürger aus vergleichbaren Initiativen und Aktivitäten; die haben da auch ein „Jeder bringt was mit -Frühstück“ …) im kommenden Jahr auszubauen. Habe mir erste Schritte für den 5. Januar vorgemerkt.

Und habe natürlich „… und wenn Leute von Euch Lust haben, nächste Woche mal beim Weststadt-Weihnachtsmarkt ´reinzuschauen …“ fallen lassen. Schreibe das morgen  auch noch mal in deren Blog und Instagrammauftritt.

Netter Sonntagspätnachmittag!


Ein Kommentar

Neuer BSVG-Fahrplan ab März 2024

Ich fand in der Mitteilung der BSVG auf die Schnelle folgende

Direkt die Weststadt betreffenden Änderungen:

Linie 3  Weserstraße – Volkmarode

wird abends sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 20 Uhr auf dem Abschnitt Rathaus bis Weststadt verstärkt.  Vier statt zwei Fahrten in der Stunde.

Linie 423  Weststadt –Am Lehmanger –Rathaus –Herzogin-Elisabeth-Straße

wird zukünftig Linie423 Weststadt –Am Lehmanger –Rathaus –Herzogin-Elisabeth-Straße / Riddagshausen; zwischen 9 und 19 Uhr wechselnde Endziele jeweils abwechselnd zur H.-Elisabeth-Straße oder zum Grüner Jäger (wenn ich das richtig verstanden habe)!

Linie 455 Weststadt Donauknoten –Timmerlah -Vallstedt:

und

Linie 445 Weststadt Donauknoten –Timmerlah:

Die Fahrten der Linie 455 zwischen Donauknoten und Timmerlah verkehren zukünftig als Linie 445. Im Bereich Lichtenberger Straße und Timmerlah werden die Fahrten der Buslinien 445 und 455 zukünftig auf der Linie 445 zusammengefasst. Das Fahrtenanzahl bleibt unverändert.

Ich hab’s noch nicht so ganz in allen Einzelheiten verstanden, müsst Ihr Euch mal im Übersichts-Flyer und im Interaktiven Netzplan anschauen.

Keine Veränderungen …

… fand ich für die Linien 5, 435, 465